08.12.2022: Kurzer Auftritt

Am 27.11.2022 wurde beim Verbandstag des Deutschen Pétanque-Verbandes (DPV) René Franke als DPV Inneres ins geschäftsführende Präsidium gewählt.
Nun ist er laut
ptank.de-Beitrag vom 07.12.2022 auch schon wieder weg, da ihm durch den DPV-Vorstand der Rücktritt nahegelegt wurde. Hintergrund ist seine Parteizugehörigkeit bei der AfD.

Nicht zum ersten Mal, dass so etwas im DPV passiert, denn schon Ende 2018 gab es ein Mitglied im Vorstand, dass durch private, rechtslastige Postings auf Facebook aufgefallen war.

Scheinbar ist man nun sensibler im DPV, was derartige Einstellungen angeht.



11./12.11.2022: Eurocup 2022

Düsseldorf Sur Place schafft es mit einem 19:12 gegen Groruddalen PK (Norwegen) und einem 19:7 gegen B.P. Riganelli (Luxemburg) direkt in die KO-Runde des Eurocups 2022. Im Achtelfinale geht es nun gegen den niederländischen Vertreter Petanque Club 'T Dupke.

Ergebnisse Vorrunde
Plan KO-Runden

12.11.2022

Düsseldorf Sur Place unterliegt im Achtelfinale leider mit 7:16 gegen PC 'T Dupke. Diese spielen im Viertelfinale nun gegen den kroatischen Vertreter PK Dalmatino Šibenik.


13.11.2022

Im Finale des Eurocups stehen sich Pétanque Arlancoise (FRA) und Club Bouliste Monégaqsque (MON) gegenüber. Das Finale im Nationencup bestreiten PC Vila Ana (SLO) und Groruddalen PK (NOR), Gegner des deutschen Teilnehmers Düsseldorf SP in der Gruppenphase.

Arlancoise besiegt CB Monégasque mit 16:2 im Eurocup-Finale. Nationscup-Sieger wurde Groruddalen nach einem 16:5 gegen PC Vila Ana.

Achtelfinale Eurocup
Achtelfinale Nationscup

Viertelfinale Euro-/Nationscup

Halbfinale Euro-/Nationscup

Quelle: CEP auf Facebook



06.11.2022: Deutscher Länderpokal

Der bayerische Landesverband gewinnt den Deutsche Länderpokal 2022. In einem Herzschlagfinale gewann die weißblaue Equipe gegen den damit Zweitplatzierten, den LV BaWü mit denkbaren 3:2 Partien, nachdem beide Verbände bis zur letzten Begegnung mit 7:1 Siegen ganz vorne lagen.

Quelle:
DPV-Bericht



31.10.2022: Bundesliga-Aufsteiger

Der PC Hanweiler, der SV Siemens Mülheim sowie boule devant Berlin heissen die Aufsteiger in die Bundesliga. Mülheim (2019) und Berlin (2015) haben schon einmal an einer Saison teilgenommen, Hanweiler ist 2023 zum ersten Mal dabei und hat mit einem glatten 5:0 nach Begegnungen in der Relegation schon einmal ein Zeichen gesetzt.

Quelle:
DPV-Bericht



28.10.2022: BuLi-Relegation

Am kommenden Wochenende findet die Relegation zur Bundesliga statt. Nach ersten Erkenntnissen ist die Gruppeneinteilung wie folgt:

Gruppe AGruppe B
BPV FreiburgSV Siemens Mülheim
LBR DresdenKWU München
Jever PCPC Hanweiler
BC Trommboule devant Berlin

BF Rockenhausen und CdB Lübeck werden am Samstag morgen der jeweiligen Gruppe zugelost.

Quelle: DPV



04.10.2022: BuLi-Releganten

In NRW ging am Sonntag die Ligasaison zu Ende. Mit dem SV Siemens Mülheim darf ein bekannter Verein zur Relegation. Info unter
Ergebnisse.
Im Saarland findet am 07.10. der letzte Spieltag statt. Dort führt allerdings der PC Hanweiler uneinholbar mit 8:0 Begegnungen vor dem FV Diefflen (6:2) Info-Seite.




03.10.2022: DM Frauen in Nordhorn

Neue deutsche Meisterinnen wurden Gisela Hintzmann, Sigrid Garner und Dorothea Löwer (NiSa 7). Sie bezwangen im Finale das Team Lara Koch, Verena Gabe und Muriel Hess (BaWü 1) mit 13:7. Gewinnerinnen des B-Turniers wurden Ulrike Brodrick, Nora Nagengast und Monika Woll (Saar 5) vor Orteud Kallenbach, Fabienne Dannegger und Tatjana Trilling (Hessen 4).

Quelle: DPV
DM-Ergebnisse

Im Tireur-Wettbewerb bezwang Corinna Mielchen (NRW 2) die Titelverteidigerin Natascha Sieling mit 19:10. Dritte wurden Domino Probst (Bayern 1) und Kerstin Linsner (NRW 1).

Quelle: DPV Tireur-Ergebnisse




20.09.2022: DM 55 + in Neuffen

Neue deutsche Meister in der Altersklasse ab 55 sind Jörg Fuchs, Andreas Schröder und Herbert Fontaine vom PC 1994 Oberthal aus dem Saarland (Saar 03). Sie schlugen im Finale das Trio Bettina Werhan.Marx, Malik Faas und Wolf-Rüdiger Marx vom BC Saubrenner Wittlich (RPF 06) mit 13:6. Dritte wurden Alfred Hiepel, Gernot Strobel und Werner Obliers vom PC Peterweil/Bornheim Boules (Hessen 05) sowie Mustafa Cetin, Farouk Brahimi und Andreas Dosch aus Bornheim/Petterweil (Hessen 06).
Im B-Turnier gewannen Werner Kempf, Albin Raux (beide PCNC Nürnberg) und Tita Vecile aus Hof (Bayern 01) mit 13:10 gegen Stefanie und Markus Probst (SGP München) mit Sigi Ress vom PCNC Nürnberg (Bayern 09).

Bemerkenswert ist die Bilanz des gastgebenden Landesverbandes Baden-Württemberg, der im A-Turnier nur mit 1 Team im Viertelfinale und im B-Turnier mit KEINEM Team mehr im Achtelfinale vertreten war.

Quelle: DPV
Ergebnisse und LV-Bilanz




16.09.2022: Weitere LV-Meister für Gersweiler

Die nächsten Landesmeister für die Bundesligarelegation stehen fest:

- in Hessen rückte der BC Tromm am letzten Spieltag auf Platz 1, der vor diesem Spieltag führende LBJ Wiesbaden (6:0 Spiele) verlor seine beiden letzten Partien und musste sich aufgrund weniger gewonnenen Partien mit Platz 2 begnügen
- im LV Ost wurde Serienmeister La Boule Rouge Dresden mit 7:0 Begegnungen neuer Landesmeister

Gesamtüberblick September 2




06.09.2022: Deutscher Vereinsmeister und weitere Ligen

Endlich geschafft: der PC Burggarten Horb wurde neuer deutscher Vereinsmeister. Mit blütenreiner Weste von 15:0 Siegen erreichten die Horber den Titel. Vizemeister wurde mit 13:2 Siegen Düsseldorf sur Place. Absteiger sind BC Cassel, BF Niedernberg und BF Malsch.

DPV-Bericht
Spielplan und Ergebnisse

Zudem gab es am Wochenende weitere Landesmeister:

- in Berlin schaffte es "boule devant" zum Meister
- der Jever PC schaffte es in Niedersachsen mit knappen Vorsprung vor TSV Krähenwinkel 2 (beide 9:2 Begegnungen, aber 42:13 vor 33:22 Partien)
- noch knapper war es im LV Nord: Altstadt Boule Lübeck errang Platz 1 vor CdB Lübeck 1 aufgrund der besseren Punktedifferenz

Gesamtüberblick September 1




30.08.2022: DM Tête-à-Tête

Neuer deutscher Meister wurde wiederholt Jan Garner. In seiner Paradedisziplin siegte der Niedersachse überlegen mit 13:4 gegen den Saarländer Manuel Strokosch. Das B-Turnier ging mit Matthias Ress an den gastgebenden Landesverband Bayern. Matthias siegt im Finale mit 13:6 gegen Fabian Vonberg aus BaWü.

Quelle DPV
Ergebnisse DM

Neuer deutscher Meister im Präzisionsschiessen wurde der neu gekürte Vizemeister Manuel Strokosch. Im Finale schlug der Saarländer den Gegner Matthias Laukart aus BaWü mit 34:31.

Quelle DPV Ergebnisse Tir




01.08.2022: Juli-Ergebnisse oberste Ligen

Auch im Juli wurde in den Ligen weiter gespielt. Mit dem BPV Freiburg steht der nächste Meister fest.
Auch in Hessen und im Saarland wurde weiter gespielt.
Im September und Anfang Oktober gehen nun die restlichen Ligen zu Ende

Gesamtüberblick Juli




29.07.2022: Holstentorturnier Lübeck

Am ersten Augustwochenende findet in Lübeck findet wieder das Holstentorturnierwochenende in Lübeck statt. Samstag das Triplette mit 417 Teams (wofür es sogar Ranglistenpunkte gibt), am Sonntag mit dem Maximum von 512 Doubletten.
Bemerkenswert ist der Spielmodus: gespielt wird Poule-A/B, das heißt, die Finalteilnehmer haben bis dahin je nachdem schon 9 oder 10 Partien gespielt. Da darf man viel Kondition wünschen.

Starterliste Triplette
Starterliste Doublette
Turnierablauf





29.07.2022: DM Mixte auf der Tromm

Über einen neuen Meistertitel dürfen sich das Ehepaar Lara und Sascha Koch (TV Waldhof Mannheim) freuen. Nicht die ersten Titel für die beiden, haben sie doch auch international schon einiges erreicht. Im Finale bezwangen sie Anna Lazaridis (Bad Godesberg) und Marco Lonken (Düsseldorf SP) mit 13:10.

Quelle
DPV-DM




07.07.2022: Nächster Landesmeister steht fest

Der BPV Freiburg, Aufsteiger 2019 aus der Regionalliga, wurde am 02.07.2022 Meister der BaWü-Liga und qualifiziert sich somit zur Aufstiegsrelegation zur Bundesliga 2023. Absteiger sind der BC Sandhofen, ehemals erster Deutscher Vereinsmeister 2007 in der damals neu gestarteten Bundesliga, sowie B95 Denzlingen. Ergebnisse und Endtabelle unter:

BaWü-Liga




27.06.2022: Erste Ligameister stehen fest

Im Juni schritt der Ligabetrieb in einigen Landesverbänden weiter fort:

- die 1. der KWU München wurde vor dem BC Augsburg Meister in der Bayernliga. Absteiger wurden der Tabellenführer vom 1. Spieltag, der BC Würzburg, sowie der BC Oettingen. Der PCNC Nürnberg sowie der TV Fürth haben sich dank einer mehr gewonnenen Partie vor dem Abstieg gerettet
- in der 1. Liga in Hessen führt LBJ Wiesbaden 1 mit 5:0 vor dem PC Viernheim 2 mit 4:1
- in der Niedersachsenliga gibt es vier Mannschaften mit 6:2 Begegnungen an der Spitze: Jever PC vor TSV Rethen, Krähenwinkel-Kaltenweide 2 und VfL Rastede
- in der Nord-Liga führt die Compagnie de Boule aus Lübeck mit 4:0 vor der Lokalkonkurrenz Altstadt Boule mit 3:1
- in der RLP-Liga wird BF Rockenhausen mit 8:1 Meister vor BC Essingen (7:2). Der Bornheimer Bouleclub konnte sich mit zwei Siegen gegen die direkten Absteiger noch retten
- in der Landesliga im Saarland führt der PC Hanweiler (4:0) vor FV Diefflen, TV Schaffhausen und dem PC Oberthal (alle je 3:1)

Gesamtüberblick




21.06.2022: Endlich nicht mehr Vize

Neue Deutsche Meister im Triplette sind Pascal Keller, Jannick Schaake und Sascha Wagner (BaWü 01). Nach acht Vizemeistertiteln hat es Jannick endlich geschafft und sich mit seinen Partnern den 1. Deutschen Meistertitel gesichert. Im Finale bezwangen sie Tobias Müller, Verena Gabe und Danierl Reichert (BaWü 06) mit 13:10.

Auch bei dieser DM kam es in den Poule-Runden zu keiner Begegnung zwischen zwei Teams aus BaWü; dieser LV hatte nämlich nur 32 Startplätze. Bestes Ergebnis nach den Poules erreichte der saarländische Landesverband: 9 der 10 Starter (90 %) überstanden den Poule, 7 der 10 die erste KO-Runde. BaWü erreichte 53,1 % (17 von 32) und 25 % (8 von 32).

DM-Ergebnisse DPV und DM-Bilanz LV




11.06.2022: Erster Landesmeister steht fest

In Rheinland-Pfalz endete heute der Ligabetrieb für die Saison 2022. Meister in der obersten Liga wurden die BF Rockenhausen, die 2007 Gründungsmitglied der Pétanque-Bundesliga waren. Dem Abstieg noch einmal entgangen ist der Bornheimer Bouleclub, zwei Siege gegen die direkten Absteiger Bad Kreuznach und Trier reichten zum Klassenerhalt. Ergebnisse und Endtabelle unter:

RLP-Liga




30.05.2022: Stand BuLi und oberste Ligen

Der Ligabetrieb nimmt immer mehr Fahrt auf:

- in der Bundesliga sind bereits 10 der 15 Partien gespielt: vorne dran sind mit 10:0 Siegen PC Horb und Düsseldorf sur place. Lübeck dürfte auch noch Hoffnungen haben. Das langjährige und 2021 verhinderte Mitglied BF Malsch ist mit 0:10 auf dem letzten Platz.
- in BaWü stehen BPV Freiburg, VfB Neuffen und BC Achern mit 6:2 vorne
- die 1. und die 2. Mannschaft der KWU München belegen derzeit in der Bayernliga mit jeweils 5:1 die beiden vorderen Plätze. Abstiegsgefährdet ist der mehrmalige Bayernligameister und 2007 Gründungsmitglied der Bundesliga, der PCNC Nürnberg
- in Berlin führt Boule devant 1 vor Boule 36
- in der 1. Liga in Hessen wurden erst zwei Begegnungen gespielt, vorne ist der LBJ Wiesbaden 1
- TuS Wiedensahl 1 führt derzeit die Niedersachsenliga an
- in der Nord-Liga führt der letztjährige BuLi-Relegationsteilnehmer BC St. Pauli, nach erst einem Spieltag ist hier noch vieles offen
- das ehemalige Bundesligamitglied SV Siemens Mülheim führt derzeit in der NRW-Liga vor Essen-Lettwig und Düsseldorf sur place 2
- La Boule Rouge Dresden, Serienmeister im LV Ost, führt mit 5:0 vor Stahlball 1 Leipzig (ebenfalls 5:0)
- in der RLP-Liga führen die BF aus Rockenhausen mit 6:0 vor BC Essingen und TV Weißenthurm (je 5:1)
- in der Landesliga im Saarland führen nach 2 Spielrunden der FV Diefflen vor dem PC Hanweiler und dem BC Saarlouis

Gesamtüberblick




23.05.2022: DM Doublette 2022 in Mannheim

Neue Deutsche Meister im Doublette sind Jan Garner und Marco Schumacher (NRW 06). Für Jan ist es bereits der 10. Titel. Im Finale bezwangen sie Jannick Schaake und Leon Gotha-Jecle (BaWü 01).

Erstmals seit vielen, vielen Jahren (wenn es überhaupt so etwas schon mal gab) kam es in den Poule-Runden zu keiner Begegnung zwischen zwei Teams aus BaWü; dieser LV hatte nämlich nur 31 Startplätze. Aufgrund starker Ergebnisse hat sich das für 2023 wieder geändert: 25 der 31 Starter (80,6 %) überstanden den Poule, was für das nächste Jahr circa 41 Mannschaften entsprechen dürfte.
Zweitbester Landesverband nach Prozenten waren die Bayern, wo 7 der 12 Teilnehmer (58,3%) weiterkamen. LV Nord und Ost überstanden die Poules nicht. Gute Ergebnisse gab es für BaWü (41,9 %) und Bayern (41,7 %) mit dem Gewinn der 1. KO-Runde.

DM-Ergebnisse DPV und DM-Bilanz LV




16.05.2022: WM 2022 in Dänemark

Mit zwei Goldmedaillen, einmal Silber und einmal Bronze ist Spanien im Medaillenspiegel bei der WM in Karlslunde/Dänemark ganz vorne. Italien und die Schweiz teilen sich mit jeweils einer Medaille in Gold, Silber und Bronze Platz 2. Deutschland landete mit einer Bronzemedaille bei der Damendoublette auf Rang 7.
Novum bei dieser WM: die Heimat des Pétanque, Frankreich, erreichte in keiner der fünf ausgetragenen Disziplinen (Tât Frauen, Tât Herren, Doub Frauen, Doub Herren und Doub mixte) das Halbfinale und somit keine Medaille.

F.I.P.J.P




02.04.2022: Ligabetrieb

Die Spielpläne der einzelnen Landesverbände sind seit heute erneuert. Lediglich der LV Ost hat noch nichts online gestellt, da sich die 14. und somit letzte Mannschaft erst gestern gemeldet hat.

Angefangen hat der Ligabetrieb bereits im LV Rheinland-Pfalz in der Bezirks- und Kreisliga.




10.03.2022: Spielbetrieb nimmt Fahrt auf

Der Spielbetrieb kommt langsam wieder in Gang. Folgende Informationen von DPV bzw. von den Landesverbänden sind bereits vorhanden:

- DPV:
Bundesliga und Meisterschaften
- BaWü: BaWü-Liga und Meisterschaften
- Bayern: Ligen und Meisterschaften
- Berlin: Turnierkalender 1. Halbjahr, beim Ligabetrieb gab es am 16.02.2022 die Meldung, dass es erst drei Meldungen für die Ligen gegeben hat
- Hessen: Ligabetrieb und Turniere
- NiSa: Ligapläne und Meisterschaften
- Nord: Ausblick auf die Ligasaison 2022
- NRW: Ligen und Meisterschaften
- Rheinland-Pfalz: Ligabetrieb
- Saarland: Ligabetrieb